Aufbau und Drapieren von Kunstpflanzen
Professionelles Drapieren von Kunstpflanzen – natürliche Wirkung in wenigen Schritten
Kunstpflanzen verleihen Innen- und Außenbereichen eine dauerhaft attraktive Optik – ganz ohne Pflegeaufwand. Damit künstliche Bäume, Blumen und Palmen nach dem Auspacken sofort realistisch wirken, sollten sie durch gezieltes Drapieren in ihre endgültige Form gebracht werden. Mit den folgenden Tipps entfalten Ihre Kunstpflanzen ihr volles Potenzial.
Nach dem Auspacken – Pflanze sorgfältig entfalten
Blätter, Zweige oder Palmwedel liegen beim Transport eng an und sind oft leicht nach innen gebogen. Nehmen Sie sich nach dem Auspacken etwas Zeit, um die Pflanze vollständig zu entfalten. Beginnen Sie mit den großen Ästen im unteren Bereich und biegen Sie diese vorsichtig nach außen, um eine natürliche Grundform zu schaffen.
Ast für Ast – Schrittweise zur finalen Form
Arbeiten Sie sich langsam nach oben und fächern Sie jeden Ast einzeln auf. Die größeren Äste bilden das Grundgerüst – kleinere Seitenzweige können anschließend leicht vom Hauptast weg gebogen werden. Durch diese Methode entsteht eine vollere und harmonische Gesamtstruktur. Achten Sie darauf, dass keine Äste parallel verlaufen oder unnatürlich nach innen zeigen.
Blätter richtig arrangieren
Im nächsten Schritt können die Blätter in die gewünschte Richtung geformt werden. Biegen Sie einzelne Blätter leicht nach oben oder zur Seite, um den natürlichen Wuchs zu imitieren. Bei hochwertigen Kunstpflanzen sind die Blattstiele flexibel, sodass sie problemlos in verschiedene Richtungen geformt werden können – ohne zu brechen oder ihre Form zu verlieren.
Palmen richtig drapieren
Für ein realistisches Erscheinungsbild sollten die Palmwedel leicht nach außen geneigt und in unterschiedlichen Winkeln verteilt werden. Drehen Sie einzelne Wedel leicht zur Seite oder biegen Sie sie sanft nach unten, damit eine luftige, leicht asymmetrische Krone entsteht. Wenn einzelne Blätter zu dicht übereinanderliegen, können Sie diese vorsichtig in verschiedene Richtungen spreizen.
Kleinere Kunstblumen individuell gestalten
Auch kleinere Pflanzen wie Orchideen, Magnolien oder Hortensien profitieren vom gezielten Drapieren. Blüten und Knospen lassen sich leicht auseinanderziehen, wodurch die Pflanze mehr Volumen erhält. Bei Hängepflanzen können einzelne Ranken in verschiedene Richtungen gelegt werden, um einen möglichst natürlichen Fall zu erzeugen.
Saisonale Akzente setzen
Sie können Kunstpflanzen je nach Jahreszeit mit dezenten Deko-Elementen ergänzen, z. B. kleinen Blüten, Lichterketten oder passenden Farbaccessoires. Diese lassen sich später problemlos wieder entfernen oder austauschen, sodass Sie den Look jederzeit an Ihre Einrichtung oder die Saison anpassen können.
Fazit
Durch gezieltes Drapieren erhalten Kunstpflanzen eine natürliche und individuelle Optik. Mit etwas Geduld und der richtigen Vorgehensweise lassen sich Blätter, Zweige und Palmwedel so in Form bringen, dass die Pflanze ihr realistisches Volumen entfaltet. Nutzen Sie diese Flexibilität für kreative Akzente und verleihen Sie Ihren Räumen mit wenigen Handgriffen eine dauerhaft stilvolle Atmosphäre.